Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung: Wo liegt der Unterschied?
Die Kfz-Versicherung setzt sich zusammen aus Kaskoversicherungen und der Haftpflichtversicherung. Verursachst du einen Unfall, kommt deine Haftpflichtversicherung für die Kosten von Sach- und Personenschäden Dritter auf.
Die Kaskoversicherungen sind ein weiterer, optionaler Schutz. Sie erstatten dir Schäden an deinem eigenen Fahrzeug. Das Wort Kasko kommt übrigens aus dem Spanischen und bedeutet Schiffsrumpf.
- Die Teilkaskoversicherung übernimmt Schäden, die durch „nicht beeinflussbare Risiken“ entstehen, wie durch einen Sturm.
- Die Vollkaskoversicherung haftet für fast jeden Schaden am eigenen Auto, auch dann, wenn du ihn selbst verursacht hast. Teilkaskoleistungen sind auch mit eingeschlossen.
HIER kündigen, um dann eine günstige Kfz-Versicherung abzuschließen
Wie setzt sich die Beitragshöhe zusammen?
Für die Beitragshöhe ist die Schadenserwartung entscheidend. Das potenzielle Unfallrisiko wird in bis zu 70 verschiedene Risikomerkmale unterteilt. Deshalb lässt sich pauschal nicht sagen, wie hoch die Kosten für deine Kfz-Versicherung konkret sein werden. Hier sind die wichtigsten Merkmale im Überblick.
1. Angaben zum Fahrer
Bei den meisten Versicherungen fließt dein Alter in die Berechnung der Kosten mit ein: Je jünger du bist, desto mehr musst du zahlen. Ein weiterer Indikator für dein Fahrverhalten ist dein Beruf: Bestimmte Berufsgruppen wie Beamte oder Angestellte des öffentlichen Dienstes erhalten bei einigen Versicherern Rabatt.
2. Angaben zum Fahrzeug
Hier ist das Alter deines Autos zum Zeitpunkt des Erwerbs wichtig. Laut Statistiken verursachen Fahrer von Neuwagen oder jungen Gebrauchtwagen weniger Schäden als der Durschnitt. Fahrer älterer Gebrauchtwagen weisen dagegen eine überdurchschnittliche Schadensquote auf.
3. Die Typklasse
Die Typklasse spiegelt die Unfallquote eines Automodells wider. Fahrzeugmodelle mit geringen Schäden und niedrigen Reparaturkosten werden in niedrige Typklassen eingestuft, viele Schäden und hohe Reparaturkosten führen zu einer hohen Einstufung. Bei Kaskoversicherungen werden zudem auch Brände, Glasschäden und Diebstähle in der Berechnung berücksichtigt.
4. Einfluss der Regionalklasse auf die Beitragshöhe
Entscheidend für die Regionalklasse ist der Zulassungsbezirk, in dem dein Auto gemeldet ist. In den Kaskoversicherungen beeinflussen zudem regionale Faktoren wie Sturm- und Hagelschäden und die Anzahl der Wildunfälle die Einordnung in die Regionalklassen.
5. Die Schadenfreiheitsklasse
Fährst du lange unfallfrei, so profitierst du vom Schadenfreiheitsrabatt. Je länger du unfallfrei fährst, desto niedriger sind auch deine Kfz-Versicherungsgebühren – dies gilt zumindest für die Haftpflichtversicherung und die Vollkaskoversicherung. Bei der Teilkaskoversicherung spielt die Anzahl der unfallfreien Jahre keine Rolle.
Die Übersicht: Welche Leistung ist bei welcher Versicherungsart enthalten?
JETZT teure Vollkasko-Versicherung kündigen, um richtig zu sparen
Schutz vor | Haftpflicht | Teilkasko | Vollkasko |
---|---|---|---|
Heilungskosten bei Personenschäden | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Reparaturen an Fahrzeugen Dritter | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Reparaturen / Kostenersatz an Objekten Dritter | ✔️ | ✔️ | ✔️ |
Unwetterschäden (Hagel, Sturm, Überschwemmung, Blitzschlag) | ✔️ | ✔️ | |
Glasbruch | ✔️ | ✔️ | |
Wildunfall | ✔️ | ✔️ | |
Diebstahl des Autos oder seiner Teile | ✔️ | ✔️ | |
Schäden am eigenen Fahrzeug durch Eigenverschulden | ✔️ | ||
Schäden am Fahrzeug durch Kollision mit Fahrerflucht | ✔️ | ||
Schäden durch Dritte, die den Schaden nicht bezahlen können oder nicht versichert sind | ✔️ | ||
Schäden durch Vandalismus | ✔️ |

Kosten Kfz-Versicherung: So setzen sie sich zusammen
Bis zu 70 Faktoren haben Einfluss darauf, wieviel deine Kfz-Versicherung kostet. Alter des Fahrers und Fahrzeugs, Typklasse und Regionalklasse spielen dabei eine große Rolle. Wir erklären, welche Faktoren die wichtigsten sind – und was sie bedeuten.

Kfz-Versicherung finden: Auf was es wirklich ankommt!
Du bist auf der Suche nach einer neuen Autoversicherung? Wir zeigen dir, wie du die für dich passende Kfz-Versicherung finden kannst. Hier kommt es neben einem guten Preis vor allem auf die zu deinem Fahrverhalten passenden Leistungen an!