Bahnstreik, Poststreik und Co: Antworten auf die wichtigsten Fragen in unserer Streik Q&A

Oftmals merkt man gar nicht, wie sehr manche Berufsstände zum Funktionieren der öffentlichen Ordnung beitragen, bis mehr...

Der aboalarm Blog - Job

Was darf der Arbeitgeber, was darfst du als Arbeitnehmer und was müssen beide bei einer Kündigung beachten? Das und mehr erfährst du in unserer Kategorie Job.

Job | 04.08.2023

Im öffentlichen Dienst kündigen – Was ist anders, was ist gleich?

Was auf dich zukommt, wenn du im öffentlichen Dienst kündigen möchtest, welche Besonderheiten der Arbeitgeber "Öffentlichkeit" mit sich bringt und wie es um eine Abfindung steht, führt aboalarm hier für dich aus. Du bist im öffentlichen mehr...
Job | 19.12.2023

Minijob kündigen – Kündigungsfrist und -form

Du möchtest deinen Minijob kündigen? Das kannst du mit einer Frist von 4 Wochen per Brief oder persönlich tun. Lies hier, was du beachten solltest. Mit kleinen Kindern ist ein Minijob praktisch: Du verdienst ein wenig Geld dazu, aber hast dennoch mehr...
Job | 12.12.2023

FSJ kündigen: Oft nur in Ausnahmefällen möglich

Wenn du dein FSJ kündigen möchtest, nutzt du am besten die Probezeit. Wir erklären dir, wie du auch danach kündigen kannst und was es zu beachten gibt. Nach der Abschaffung des Wehrdienstes wurde der Zivildienst durch das Freiwillige Soziale mehr...
Job | 12.12.2023

Kündigung Ausbildungsvertrag: Das musst du wissen

Kündigung Ausbildungsvertrag – wir erklären dir, unter welchen Umständen du einen Ausbildungsvertrag kündigen darfst und welche Fristen gelten. Wann und unter welchen Umständen du einen Ausbildungsvertrag kündigen kannst, regelt § 22 des mehr...
Job | 17.05.2023

Ausnahmefall: Kündigung befristeter Arbeitsvertrag

Die Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrags kann nur durchgeführt werden, wenn eine Bedingung erfüllt ist. Aboalarm erklärt, welche. Die Zahl der befristeten Arbeitsverträge in Deutschland steigt. Bei der Kündigung befristeter mehr...
Job | 12.12.2023

Arbeitsvertrag: Kündigung in der Probezeit

Die Kündigung in der Probezeit unterscheidet sich von der Kündigung eines festen Arbeitsvertrages. Welche Formalitäten du beachten musst, erfährst du hier. Nicht selten kommt es dazu, dass man sich gegen einen festen Arbeitsvertrag schon in mehr...

Alles Wichtige zum Job, den unterschiedlichen Arten und wie du sie kündigst

  Du hast das Gefühl, in deinem Beruf festzustecken? Unter Umständen kann es sich dann lohnen, deinen Arbeitsvertrag zu kündigen. Egal ob es sich um einen Nebenjob, eine Festanstellung oder einen Studentenjob handelt, bevor du deinen Job kündigst, solltest du dich erst nach einem neuen Arbeitgeber umsehen. Doch welche Jobs gibt es eigentlich? Was musst du bei deiner Kündigung beachten? Und welche Rechte hast du?

Minijob, Nebenjob und Co.

In Jobbörsen im Internet findest du viele verschiedene Stellenangebote. Neben Vollzeitjobs findest du auch Minijobs, Nebenjobs Studentenjobs und Teilzeitstellen. Wo liegt der Unterschied zwischen den verschiedenen Jobs?

Festanstellung: Voll- und Teilzeitjob

Im Arbeitsvertrag wird deine tägliche Arbeitszeit festgelegt. Bei den meisten Unternehmen ist bei einem Vollzeitjob eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 bis 40 Stunden üblich. Laut § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit acht Stunden nur in Ausnahmefällen überschreiten. Von einer Teilzeitstelle ist immer dann die Rede, wenn du kürzer arbeitest als ein Vollzeitbeschäftigter in der gleichen Firma und Position. Arbeiten Vollzeitkräfte in deinem Job beispielsweise 36 Stunden, bist du eine Teilzeitkraft, sobald deine Arbeitszeit im Regelfall maximal 35 Stunden beträgt.

Geringfügige Stellen: Midi- und Minijobs

Bei einem Minijob, oder auch 450-Euro-Job, handelt es sich um eine geringfügige Beschäftigung. Ein Minijob kann kurzfristig oder auch längerfristig ausgeführt werden. Wichtig ist jedoch, dass du nicht mehr als 450 Euro pro Monat verdienst. Du zahlst dann keine Sozialversicherungsbeiträge. Auf die Sozialversicherungsfreiheit kannst du jedoch freiwillig verzichten. Bei einem Midijob darfst du zwischen 450,01 und 850 Euro pro Monat verdienen. Hier zahlst du Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung. Wie hoch dein Anteil ist, hängt von deinem Bruttolohn ab.

Studentenjob

Bei einem Studentenjob arbeitet ein Student neben seinem Studium. Dies kann sowohl der Finanzierung des eigenen Studiums dienen, als auch der Ansammlung von Berufserfahrung. Optimal ist es, wenn der Studentenjob etwas mit dem später angestrebten Job zu tun hat. Dies bezeichnet man dann als Werkstudium. Die wöchentliche Arbeitszeit eines Werkstudenten beträgt in der Regel maximal 20 Stunden. Meist kann der Werkstudent in seinem Betrieb auch eine Abschlussarbeit schreiben – oftmals erhält er dann Unterstützung vom Arbeitgeber und schreibt im Gegenzug über ein Thema, das für den Arbeitgeber relevant ist.

Praktikum und Berufsausbildung

Ein Praktikum ist ein Job, der für eine bestimmte Zeit begrenzt ist. Das Praktikum dient dazu, neue Fähigkeiten zu erwerben oder bereits erworbene zu vertiefen. Auch die Berufsausbildung dient dazu, neue Fähigkeiten zu erlangen und ist für eine bestimmte Zeit begrenzt. Anders als bei einem Praktikum dauert die Anstellung länger – in der Regel 2,5 oder 3 Jahre – und du hast anschließend einen Berufsabschluss, beispielsweise Einzelhandelskauffrau / -kaufmann.

Arbeitsvertrag-Kündigung – das solltest du wissen

In deinem Arbeitsvertrag wird unter anderem die Kündigungsfrist für deine Arbeit geregelt. Diese orientiert sich an gesetzlichen Bestimmungen, muss ihnen jedoch nicht exakt entsprechen. So darf dein Arbeitgeber die Frist für die Kündigung deines Arbeitsvertrages zu deinen Gunsten verändern.

Unbefristeter Arbeitsvertrag: Kündigungsfrist

Die Frist für die Kündigung eines unbefristeten Arbeitsvertrages durch deinen Arbeitgeber orientiert sich an deiner Beschäftigungsdauer. Arbeitest du beispielsweise seit zwei Jahren in dem Unternehmen, beträgt die Frist einen Monat. Bei zwanzig Jahren sind es laut § 622 BGB sieben Monate. Als Arbeitnehmer hast du eine gesetzliche Kündigungsfrist von vier Wochen. Diese kann jedoch in deinem Arbeitsvertrag verlängert werden. Mehr dazu erfährst du in folgendem Artikel: Arbeitsvertrag: Ordentliche Kündigung.

Arbeitsvertrag Kündigung: Probezeit und befristeter Arbeitsvertrag

Während der Probezeit beträgt die Frist für die Kündigung deines Jobs zwei Wochen. Mehr dazu erfährst du in folgendem Blogartikel: Arbeitsvertrag: Kündigung in der Probezeit. Anders ist es bei einem befristeten Arbeitsvertrag: Wird im Arbeitsvertrag nichts Anderes festgelegt, kann er nicht ordentlich gekündigt werden. Das Arbeitsverhältnis endet automatisch. Liegt ein Grund für eine Sonderkündigung vor, ist diese natürlich möglich. Das kannst du in unserem Blogartikel Ausnahmefall: Kündigung befristeter Arbeitsvertrag nachlesen.

Arbeitsvertrag-Kündigung: Muster Kündigungsschreiben

Ein Muster für die Kündigung deines Arbeitsvertrages findest du bei aboalarm. Egal ob du Arbeitnehmer bist und deinen Arbeitsvertrag kündigen möchtest oder ob du als Arbeitgeber einem Angestellten kündigen willst – das passende Muster für deine Kündigung kannst du bei aboalarm kostenlos herunterladen.

Arbeitsrecht und Arbeitsvertrag – was ist wichtig?

Vor Abschluss eines Arbeitsvertrages solltest du dich ein wenig mit dem Arbeitsrecht auseinandersetzen. Welchen Inhalt muss ein Arbeitsvertrag haben und was darf dein Arbeitgeber überhaupt von dir verlangen?

Arbeitsrecht: Urlaub und Krankheit

Jeder Arbeitnehmer hat laut § 1Bundesurlaubsgesetz (BurlG) Anspruch auf bezahlten Urlaub. Laut § 3 BurlG muss der Urlaub mindestens 24 Werktage betragen – Sonn- und Feiertage sind hiervon ausgenommen. Wenn du krank bist, hast du Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Dies wird in § 3 Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt. Diesem Gesetz zufolge zahlt dein Arbeitgeber 6 Wochen lang dein Gehalt weiter, wenn du an einer Krankheit leidest, die du nicht selbst verschuldet hast. Weitere Infos findest du in folgendem Blogartikel: Krankmeldung – das musst du beachten.

Arbeitsrecht: Überstunden und Pausen

Teilweise wirst du im Arbeitsvertrag dazu verpflichtet, Überstunden zu machen, falls du deine Arbeit in der vereinbarten Zeit nicht schaffst. Oftmals wird hier auch die Vergütung geregelt: Ob Überstunden ausbezahlt werden oder ob du sie als Urlaub abgegolten bekommst. Das Arbeitsrecht regelt auch die Pausen: Laut § 4 ArbZG hast du bei einer Arbeitszeit von sechs bis 9 Stunden Anspruch auf 30 Minuten Pause.

Arbeitsvertrag: Sonstiger Inhalt

Der Arbeitsvertrag regelt noch weitere Rahmenbedingungen für dein Arbeitsverhältnis. So legt dein Arbeitgeber in deinem Vertrag beispielsweise fest, ob dein Job befristet oder unbefristet ist. Mehr zum befristeten Arbeitsvertrag erfährst du in folgendem Blogartikel: Befristeter Arbeitsvertrag: Was darf drinstehen? Dein Arbeitsort, die Länge der Probezeit, dein Gehalt und die ausgeübte Tätigkeit sind in der Regel ebenfalls Bestandteil deines Arbeitsvertrages.