Welche Angaben muss ein Kündigungsschreiben auf jeden Fall beinhalten und wie formuliere ich überhaupt meine Kündigung? Wir wissen es.
Kaum etwas ist unnötiger als ein ungewollt verlängerter Vertrag aufgrund einer fehlerhaften Kündigung! Damit dir das in Zukunft nicht mehr passiert haben wir für dich zusammengefasst, welche Angaben in keinem Kündigungsschreiben fehlen dürfen.
Übrigens: Wenn du die unsere Muster-Kündigungsschreiben nutzt, kannst du diese gar nicht losschicken, ohne alle notwendigen Angaben gemacht zu haben. Probiere es also am besten gleich mal aus und gehe zu aboalarm.de.
Das muss in JEDES Kündigungsschreiben
Was ist aboalarm?
- sichere Kündigung
- sofortiger Versand
- Wichtiger Zugangsnachweis
- Hilfe bei Problemen
Jetzt mehr erfahren
aboalarm App
Ob unterwegs oder bequem auf dem Sofa, noch nie war Kündigen so einfach wie mit der aboalarm-App.
Jetzt mehr erfahren
Zunächst einmal solltest du mit dem klassischen Briefkopf anfangen, dort machst du Angaben zu dir wie Name, Vorname, Adresse und am besten auch noch deiner Telefonnummer oder E-Mail-Adresse, falls es Rückfragen gibt. Außerdem solltest du im Briefkopf auch gleiche deine Kundennummer, deine Vertragsnummer oder weitere Nummer oder Kennziffern hinzufügen, die bei der Zuordnung der Kündigung helfen könnten.
Danach geht es an die Formulierung des Kündigungsschreibens. Es klingt zwar simpel aber: Sage deutlich, dass du deinen Vertrag kündigen willst, verwende keine Umschreibungen oder Floskeln sondern schreibe einfach: „Hiermit kündige ich meinen Vertrag.“ Außerdem solltest du den Zeitpunkt angeben, zu dem die Kündigung wirksam werden soll. Wenn du den Zeitpunkt nicht genau weißt, schreibe „zum nächstmöglichen Zeitpunkt.“ Damit bist du auf der sicheren Seite.
Damit du weißt, dass deine Kündigung auch angekommen ist, bitte deinen Anbieter um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung: „Bitte senden Sie mir eine schriftliche Bestätigung der Kündigung unter Angabe des Beendigungszeitpunktes zu.“ Aber Achtung: Die Anbieter sind nicht verpflichtet, dir eine Kündigungsbestätigung zukommen zu lassen. Frage zur Sicherheit einige Tage nach dem Versand deines Schreibens nach, ob dein Anbieter deinen Vertrag wie gewünscht beendet.
Einzugsermächtigung widerrufen
Wenn du ganz sicher gehen willst und du deine Vertragsgebühren im Lastschriftverfahren bezahlst, schadet es nicht, die Einzugsermächtigung zum Ende deiner Vertragslaufzeit zu widerrufen. So darf der Anbieter nicht weiter Geld von deinem Konto abbuchen. Schreibe: „Darüber hinaus widerrufe ich die im Sinne des Vertrags erteilte Einzugsermächtigung für folgendes Konto (Details zur Bankverbindung) mit dem Zeitpunkt der Vertragsauflösung.“
Neben den allgemeinen Angaben, die in jedem Kündigungsschreiben enthalten sein sollten, solltest du noch an weitere Angaben, je nach Vertrag denken:
Weitere Angaben je nach Art des zu kündigenden Vertrags
Handy- oder Telefonvertrag
Gib auf jeden Fall die Handy- oder Festnetznummer des Anschlusses, den du kündigen möchtest, an. Besonders wenn du mehrere Nummern hast, ist das wichtig, sonst kann es zu Missverständnissen kommen. Mehr Infos zu Handyvertrag oder Telefonanschluss kündigen.
Bankkonto
Gib deine aktuelle Kontonummer und eine Kontonummer eines Kontos an, auf die deine Bank dein restliches Guthaben überweisen soll, an! Mehr Infos zum Thema Konto kündigen.
Bahncard
Vergiss nicht, die 16-stellige Bahncard-Nummer, die auf der Bahncard unter deinem Namen steht, anzugeben!
Kfz-Versicherung
Du musst auf jeden Fall dein Autokennzeichen und die Versicherungsnummer in deinem Kündigungsschreiben angeben! Mehr Infos zum Thema Kfz-Versicherung kündigen.
Online-Dienste
Vergiss nicht, die E-Mail-Adresse, mit der du dich bei dem Online-Dienst angemeldet hast, und eventuell auch deinen Benutzernamen anzugeben.
Arbeitsvertrag
In der Kündigung deines Arbeitsvertrags sollte vermerkt sein, wann dein letzter Arbeitstag sein wird. Du kannst auch angeben, dass du deine restlichen Urlaubstage am Ende deiner Arbeitszeit nehmen möchtest, so verschiebt sich dein letzter Arbeitstag nach vorne. Bitte deinen Arbeitgeber außerdem schon im Kündigungsschreiben um ein Arbeitszeugnis. Noch mehr zur Kündigung des Arbeitsvertrags durch Arbeitnehmer und Kündigung des Arbeitsvertrags durch Arbeitgeber.
Mietvertrag
Neben der Angaben zum Auszugsdatum ist es wichtig, dass die Kündigung eines gemeinsamen Mietvertrags von allen Mietern unterschrieben wird. Mehr Tipps zur Kündigung des Mietvertrags durch Mieter und Kündigung des Mietvertrags durch Vermieter.
Was muss ich sonst noch beachten?
Weniger ist mehr gilt im Falle von Kündigungsschreiben nicht! Gib alle Daten wie Kundennummern, Vertragsnummern, etc., die in deinem Vertrag stehen, an. Manche Unternehmen verlangen besondere Angaben, z. B. musst du beim Mobilfunk- und Internet-Anbieter O2 immer deine vierstellige persönliche Kundenkennzahl angeben um zu kündigen.Solche Zusatzforderungen findest du meist in den AGB oder deinen Vertragsunterlagen. Dort findest du auch alle Angaben zur Kündigungsfrist und zur Kündigungsform.
Bist du dir unsicher, welche Kündigungsfrist für deinen Vertrag gilt? Dann lese hier nach: Kündigungsfristen für die wichtigsten Verträge auf einen Blick
Tipp: Bei aboalarm findest du bereits vorgefertigte Kündigungsschreiben für alle Arten von Verträgen.
Willst du immer auf dem Laufenden bleiben? Dann folge uns auf Facebook.